Schlagwortarchiv für: Sofa

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Werbung | Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Tchibo.

Ist es nicht toll? Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die Outdoorzeit! Glücklicherweise hat uns 2018 ja auch schon mit einigen sommerlichen Tagen verwöhnt. Oft habe ich mich an diesen Tagen jedoch in die Ferne gewünscht. Nach Italien, Spanien oder an sonst ein mediterranes Ziel. Kennt ihr ja sicher. 

Aber warum eigentlich? Wieso bekommt man an warmen Tagen automatisch Fernweh? Kann man nicht auch Zuhause einen schönen Sommer verbringen, wenn man einen Balkon oder Garten hat? Naja gut, das Meer ersetzt es einem wohl nicht, aber eigentlich hat man doch Potential. Man müsste es nur ausschöpfen.. und das war vielleicht bisher mein Problem! 

Als wir vor zweieinhalb Jahren in unser Haus gezogen sind, war der eigene Garten etwas, auf das ich mich am allermeisten gefreut habe! Auf der Gartenliege ein Buch lesen, grillen und danach einen kühlen Drink auf der Holzterrasse genießen! So meine Vorstellung! Doch seit dem Einzug ist in unserem Garten nicht mehr viel passiert. Wir haben zwar die Terrasse und den Rasen gelegt, Zäune gesetzt und ein paar Bäumchen als Sichtschutz gepflanzt, aber was die Anschaffung von Gartenmöbeln und die Dekoration angeht, haben wir uns erstmal zurückgehalten. Denn wer schonmal ein Haus gebaut hat und dazu noch einen Garten, der weiß, was dabei für Kosten auf einen zukommen und so war erstmal ein bisschen Sparmodus angesagt.

Aber nun ist es endlich soweit und ich kann euch zeigen, was sich hier in den letzten Wochen getan hat! So viel sei gesagt: Der Anfang ist gemacht..

Mediterrane Sitzecke mit gemütlichen Gartensofas

Mein Lieblingsplatz im Garten ist definitiv die Holzterrasse! Wir haben sie damals extra angebaut, um eine gemütliche Sitzecke einzurichten.

Schon länger war ich auf der Suche nach passenden Loungemöbeln und bin auf Tchibo.de° nun fündig geworden! Im Bereich Garten & Balkon gibt es viele tolle und hochwertige Outdoormöbel, aus denen ich etwas Passendes für unsere Terrasse aussuchen durften. Hier müsst ihr unbedingt mal stöbern – ich könnte auch noch so viel mehr gebrauchen und muss auf jeden Fall nochmal vorbeischauen! 

Ursprünglich war ein Ecksofa geplant, weil eine Ecke ja immer sehr gemütlich ist, aber dann sind es doch zwei getrennte Sofas geworden, die man nach Bedarf auch mal verschieben kann.

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Gartensofa mit praktischem Beistelltisch

Als das hübsche Gartensofa mit Beistelltisch° geliefert wurde, war ich so begeistert, dass ich gleich ein zweites nachbestellt habe. Es hat einfach perfekt auf die Terrasse gepasst!

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Praktisch an dem Outdoorsofa fand ich den passenden Beistelltisch, da er flexibel einsetzbar ist und sowohl seitlich, als auch von vorne an das Sofa rangestellt werden kann. Der Tisch hat außerdem genau die richtige Höhe, um keine großen Verrenkungen beim Abstellen machen zu müssen.

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Für alle, die auch im Home Office arbeiten, übrigens sehr empfehlenswert, denn die Tische sind perfekt, um auch mal den Laptop hinzustellen und im Freien zu arbeiten.

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Auch die kleinen Ablageflächen neben den Sitzkissen sind eine tolle Ablagemöglichkeit.

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Sitzkomfort

Doch was bringen die schönsten Möbel, wenn man nicht gemütlich darauf sitzen kann..?

Somit war der Komfort natürlich auch ein großes Kriterium! Und ehrlich gesagt habe ich mich genau aus diesem Grund bisher nie getraut, Sitzmöbel online zu bestellen. Weil ich immer Angst hatte, die Sitzkissen könnten zu hart oder zu weich sein. Aber, auch hier bin ich sehr zufrieden und auch unsere Gäste, die das Sofa bereits testen durften, fanden es sehr gemütlich.. Puh!

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Die großen Sitzkissen werden übrigens durch einen Klettverschluss miteinander fixiert, sodass sie nicht verrutschen können! Die Kissen im Rücken werden einfach über das Aluminiumgestell gestülpt, womit man die Kissen auch ohne großen Aufwand schnell wieder abnehmen kann. Und wer Angst vor Flecken hat, kann den Bezug einfach abziehen und bei bis zu 40° in der Maschine waschen!

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Nachhaltige Gartenmöbel

Das Thema Nachhaltigkeit spielt beim Einrichten ja auch eine immer größere Rolle und auch ich versuche, mehr darauf zu achten. So war der Punkt bei der Auswahl diesmal auch ein Kriterium.

Auch Tchibo ist sich dieser Verantwortung bewusst und achtet vor allem bei Holz und Papier auf eine nachhaltige Bezugsquelle. So sind heute bereits 40% der verwendeten Hölzer aus nachhaltigem Anbau.

Das Gestell und die Beistelltische des Sofas sind aus hochwertigem, FSC®-zertifiziertem Eukalyptusholz, wodurch es UV- und witterungsbeständig ist. Die strengen Richtlinien der Forest Stewardship Council® stellen außerdem sicher, dass alle Produktionsschritte vom Baum bis hin zum fertigen Produkt umweltgerecht und sozial förderlich sind. Es wird zum Beispiel darauf geachtet, dass nicht mehr Bäume gefällt werden, als nötig, um natürliche Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten.

Wusstet ihr übrigens, dass Tchibo nicht nur Holz aus tropischen Wäldern bezieht, sondern auch aus deutschen Wäldern? Über 40% der Möbel werden zudem in Deutschland gefertigt. 

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Qualität

Doch nicht nur Optik und Nachhaltigkeit sind wichtig, sondern auch Qualität!

Denn nichts ist ärgerlicher, als schöne Möbel, die nicht lange halten oder schon beim Aufbau für graue Haare sorgen. Auch hier testet Tchibo seine Outdoormöbel auf Herz & Nieren. 

Die einzelnen Produktionsschritte der Möbel werden bei Tchibo strengstens überwacht. Vor Produktionsbeginn werden Muster angefertigt und auf Verarbeitung, Montagefreundlichkeit und Sicherheit geprüft. Auch renommierte Prüfinstitute wie TÜV und SGS bekommen die Möbelstücke vor jeder Produktion zu Gesicht. Und damit nicht genug: Vor dem Export erfolgt noch eine Verschiffungskontrolle und bei Wareneingang eine Qualitätskontrolle.

Und was ich besonders super finde: Die Gebrauchstauglichkeit und Langlebigkeit werden im Innenhof der Hamburger Tchibo-Zentrale höchstpersönlich getestet. Alle Möbelmuster verweilen dort monatelang und werden bei jeder Wetterlage im Alltag getestet. So wird darauf gesessen, Kaffee getrunken oder sich einfach mal in der Pause ausgeruht. Die gewonnenen Erfahrungswerte fließen dann in zukünftige Entwicklungen mit ein!

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Mein Fazit?  

Ich bin sehr zufrieden mit meinen neuen Sofas und was meine Erfahrung zum Thema Langlebigkeit angeht, kann ich euch dann im nächsten Jahr berichten. Eine gute Sache finde ich auf jeden Fall, auch mal hinter die Kulissen zu schauen und sich auf diese Weise mal etwas mehr mit dem Unternehmen hinter den Möbeln zu beschäftigen. Im schnelllebigen Alltag beschäftigt man sich doch viel zu wenig damit und konsumiert oft viel zu schnell. Das möchte ich in Zukunft etwas ändern und euch auch auf dem Blog mehr zu diesem Thema mitnehmen! 

Danke Tchibo für den kleinen Einblick und die schönen neuen Gartenmöbel.. auf denen ich übrigens gerade sitze und diesen Beitrag hier zu Ende schreibe! Hach! 

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Wohngoldstueck_Outdoor Gartensofa mediterranes Flair

Alles Liebe, Carina  

Die Outdoorsofas wurden mir von Tchibo für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt. 

Die mit ° markierten Links gehören zu meinen Partnershops und sind Affiliate Links. Beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt aber völlig gleich für euch, nur dass ihr meinen Blog damit ein wenig unterstützt.

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

Hej, Ihr Lieben! Ein erstes ‘Hej’ im neuen Jahr! Ich hoffe, ihr seid gut angekommen und hattet ein schönes Jahresende. 

Ich habe die Zeit sehr genossen und mich ja seit Weihnachten ein bisschen aus dem Netz zurückgezogen. Zwar ist es mir bei Instagram schon etwas schwer gefallen, nicht jeden Tag hineinzuschauen, aber ich habe mir für meine Verhältnisse wirklich viele Auszeiten gegönnt und gut abgeschaltet. 

Das neue Jahr hat für mich ganz entspannt in Holland am Strand begonnen und dafür hätte ich mir tatsächlich keinen besseren Ort vorstellen können. Denn bei der jährlichen Überlegung, ob ich mir wieder irgendwelche guten Vorsätze für das neue Jahr setzen soll, habe ich mich dazu entschieden, es einfach mal nicht zu tun. Bzw. bin der Meinung, dass man unterschwellig sowieso immer gute Vorsätze in sich trägt und das nicht nur zum Jahreswechsel.

Und beim Blick auf die wilde See und den weitläufigen Strand, habe ich gedacht, dass es wirklich schade ist, wie viele Leute sich schon zum Jahresanfang so unter Druck setzen. Denn Jahreswechsel hin oder her.. man ist, wer man ist, sollte ändern, was einen stört und bei manchen Dingen eben auch mal loslassen können. Ein neues Jahr macht keinen neuen Menschen und ich finde es viel schöner, positiv zu denken und sich zu fragen, auf was man im neuen Jahr alles Lust hat, anstatt sich am Ende eines jeden Jahres immer wieder zu ärgern, was man nicht geschafft hat. Weil es aber vielleicht auch nicht immer realistische Ziele sind, die wir uns setzen, sollten wir auch mal wieder etwas ehrlicher zu uns selbst sein und uns eingestehen, dass wir in manche Schubladen einfach nicht reinpassen und dass es aber auch nicht schlimm ist. 

Mehr Leidenschaft statt Druck, mehr Humor statt Groll und mehr Motivation statt Verbissenheit. So (oder zumindest so ähnlich) möchte ich ins neue Jahr starten und wenn man nicht zu viel erwartet, so denke ich, kann man auch nicht zu sehr enttäuscht werden, wenn es trotzdem mal nicht so klappt, wie man es sich gewünscht hat. 

Und nachdem ich für 2017 so viele Pläne geschmiedet habe (was mit Sicherheit auch gut und wichtig war) möchte ich 2018 einfach mal auf mich zukommen lassen. Ich habe viel im Kopf, viel vor, möchte aber auch mehr Gelassenheit haben und einfach mal auf die Dinge und einen selbst vertrauen. 

Mal sehen, ob mir das gelingt und was das Leben dazu sagt.. 

Alles neu macht das Jahr – Ein einfaches DIY für eure Couch! 

Aber jetzt genug der schlauen Worte und ich zeige euch mal, was ich hier während meiner kleinen Auszeit so gewerkelt habe. Unsere Couch hat nämlich ein kleines Makeover bekommen und erstrahlt im neuen Look:

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

Vorher – Nachher

Ich weiß nicht, ob ihr unsere Couch so deutlich vor Augen habt und auf den ersten Blick überhaupt erkennt, was anders ist. Aber ich kann euch sagen: Schon lange waren mir diese glänzenden Silberfüße (siehe unten) ein Dorn im Auge! Manchmal denke ich, dass sie mir schon beim Kauf vor 2 Jahren nicht gefallen haben, da waren wir uns aber noch nicht sicher, welchen Holzboden wir im Haus bekommen und so waren die silbernen Füße die typische ‘Nummer sicher’.

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

Nun waren sie ja nicht furchtbar hässlich, aber irgendwann einfach nicht mehr mein Geschmack. 

Eine neue Couch ist natürlich viel zu teuer und eigentlich mag ich sie ja auch, weil sie super in die Ecke passt. Irgendwann kam mir dann der Geistesblitz, dass man die Veränderung, die ich im Kopf hatte, ja vielleicht auch ohne großen Aufwand selbst umsetzen könnte.

Und wenn mir solch ein Geistesblitz kommt, dann fackel ich ja meist nicht lange.. 

Also habe ich mir die alten Füße geschnappt und mich auf den Weg in den Holzfachhandel gemacht (für alle, die aus der Nähe von Düsseldorf kommen: Holzfachhandel in Neuss). 

Dort gab es -völlig unerwartet- eine kleine Auswahl an Couch- bzw. Tischfüßen mit integrierten Schrauben, die 1 zu 1 auf die Verschraubung unserer Couch passten. Ich dachte ehrlich gesagt, die passenden Füße gäbe es nur beim Hersteller der Couch und war somit gar nicht auf diese freudige Erkenntnis vorbereitet. Ist allerdings auch nicht, als hätte ich mich vorher jemals mit diesem Thema beschäftigt. Ich weiß also daher auch nicht, ob es hier eine Art Norm gibt und die meisten abschraubbaren Füße die gleiche Schraubendicke haben oder ob es einfach nur ein glücklicher Zufall war. 

Bei IKEA habe ich jedenfalls auch tolle Holzcouchfüße in Eiche° entdeckt, die ja vielleicht auch auf eure Couch passen könnten! Diese gibt es in 10cm und 20cm Länge – unsere Füße haben eine Länge von 12cm.

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

Man muss ja auch mal Glück haben..

Ich war ehrlich gesagt froh, dass es so gekommen ist, denn ich hatte schon etwas Sorge, ob wir das hinbekommen mit den Schrauben und hatte mir schon überlegt, jemanden um Hilfe zu bitten. 

Das einzige, was mit den Füßen jetzt noch gemacht werden musste, war, sie auf die richtige Länge zu sägen, da wir nur die sichtbaren Füße ausgetauscht haben. Das haben wir dann im Holzfachhandel machen lassen, damit es nicht nachher schief wird und die Couch wohlmöglich wackelt. Das Sägen hat in unserem Fall 1€ pro Fuß gekostet und auch die Füße selbst waren nicht teuer.

Wem das Fichtenholz übrigens zu hell sein sollte, der kann einfach noch etwas Möbelöl° mitnehmen und mit einem trockenen Baumwoll-Lappen auf das Holz auftragen. Dadurch wird das Holz dann etwas dunkler. Je öfter ihr das Öl auf das Holz auftragt, desto dunkler wird es. 

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

Neue Füße und Zierleisten selbst anbringen

Die neuen Füße waren natürlich schnell angeschaubt, aber neben den neuen Holzfüßen wünschte ich mir auch noch schöne Zierleisten für die Couch. Das hatte ich schon auf vielen Bildern gesehen und immer gedacht, wie schön es aussieht. Einfach wohnlich und gemütlich. Denn zu viel Grau und Silber wirkt doch manchmal etwas eintönig und kühl. 

Aus Fichtenholz sollten die Leisten allerdings nicht sein und so kam gleich schon die nächste Sorge auf, dass ich kein passendes Holz finden würde, das mit den Füßen harmoniert. Doch siehe da, irgendwo inmitten des riesigen Lagers fanden sich dann auch zwei hübsche Massivholzleisten aus Eiche, die vom Farbton her kaum abweichend von den Füßen waren.  

Die Zierleisten haben wir uns dann vom Holzfachhandel auf eine Breite von 3cm zuschneiden lassen und die Länge dann zu Hause mit der Handsäge während des Anbringens gekürzt. Hier waren wir uns wegen der Eckcouch nicht ganz sicher, wie lang die Leisten tatsächlich sein müssen. Die Tiefe unserer Leisten beträgt übrigens 1cm, damit auch die Schrauben für die Winkel darin halten. Dünner sollten die Leisten nicht sein. 

Und so einfach geht’s: 

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

Material 

Für das Projekt benötigt ihr folgendes Material: 

  • 4 Holzfüße (im besten Fall inkl. Schrauben)
  • Zierleisten 
  • Winkel aus dem Baumarkt 
  • Schrauben für Winkel 
  • Handsäge
  • Akkuschrauber 
  • ggf. Möbelöl

Unsere Gesamtausgaben für das Projekt haben sich inklusive Zuschnitte, Winkel + Schrauben auf ca. 65€ belaufen, wobei die zwei Massivholzleisten schon pro Leiste knapp 13€ gekostet haben und wir auch zur Sicherheit noch das Möbelöl mitgenommen haben, das wir in unserem Fall aber gar nicht gebraucht haben. 

In diesem Sinne: Ein wahres Schnäppchen, wenn man bedenkt, was eine neue Couch gekostet hätte!

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

Befestigung der Zierleisten

Zur Anbringung der Zierleisten haben wir im Baumarkt kleine Winkel gekauft. Achtung: Beim Kauf der Schrauben unbedingt darauf achten, dass die Schrauben nicht tiefer sind, als die Zierleisten, sonst kommen sie vorne natürlich wieder raus.  

Und so einfach geht ihr vor: 

I. Couch auf den Rücken legen (Eckcouch vorher trennen, wenn möglich) und zwischen den Füßen ausmessen, wie lang die Zierleiste sein muss 

Bei einer Eckcouch müsst ihr ein bisschen schauen, wie ihr die Ecke in dem L gerne haben wollt. Wir haben uns für einen rechten Winkel entschieden und eine der beiden Zierleisten einfach etwas länger gelassen und unter der Couch weiterlaufen lassen. Die andere Zierleiste läuft dann nach dem Verbinden der beiden Couchteile einfach dagegen, sodass ein rechter Winkel entsteht. Eine andere Möglichkeit wäre, die Leisten auf Gehrung zu schneiden, das war uns allerdings zu aufwendig, bzw. das Risiko zu hoch, dass sie nach dem erneuten Verbinden der beiden Couchteile nicht genau aufeinander passen. Auch möglich wäre es, mit einem dritten Leistenstück eine Schräge in die Ecke einzubauen und somit keinen rechten Winkel zu haben – aber das wäre natürlich noch aufwendiger.  

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

II. Die Zierleisten nun mit der Handsäge auf die entsprechende Länge sägen und mit den Winkeln an der Couch befestigen. Pro Zierleiste haben wir 3 Winkel für die Anbringung genutzt. Wie viele Winkel ihr benötigt, ist natürlich von der Länge eurer Couch abhängig. Auch wenn die Leisten in erster Linie nur dekorativ sind, sollten sie einem leichten Fußtritt natürlich standhalten. 

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

Viel Spaß beim Werkeln und Nachbauen und wie ich von euch schon auf Instagram erfahren habe, sind einige von bereits fleißig dabei. Verlinkt eure fertige Couch gerne mit dem Hashtag #meinwohngoldstück – ich freue mich sehr, eure fertigen Werke zu sehen! 

Habt einen guten Start ins neue Jahr!

Carina ♡

Wohngoldstück_DIY Couch Zierleisten Holzfüße

 

 

Die mit ° markierten Links gehören zu meinen Partnershops. Beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt völlig gleich für euch, nur dass ihr meinen Blog damit ein wenig unterstützt.